Freitag, 24. September 2010

Studie: Fluglärm am Frankfurter Flughafen

Anhand dieser grafischen Darstellung des Fluglärm am Frankfurter Flughafens, kann man sehr schön die Lande- und Abflugzonen sehen. Dort tritt vorallem eine vermehrte Häufigkeit an Krankheiten auf. Das ist der Beweis -"Fluglärm macht krank!"
Bevor wir uns mit dem Fluglärm und den Auswirkungen am Frankfurter Flughafen befassen, sollten wir erst einmal klären, wie genau Fluglärm zustande kommt:
Hier ein Auszug aus Wikipedia - Fluglärm:

Fluglärm ist eine der wesentlichen ökologischen Auswirkungen des Luftverkehrs. Er gilt aufgrund seiner intermittierenden Struktur als belastender als kontinuierlicher Lärm. Im Vergleich mit anderen Lärmarten muss daher auf Fluglärm-Schallpegel ein Fluglärm-Malus von 10 dB(A) addiert werden und wird dann oft als dBl(A) bezeichnet.

Fluglärm entsteht während des Starts, im Steigflug, beim Flug auf Reiseflughöhe, im Sinkflug und in der Landephase. Er hängt vor allem ab

  • vom eingesetzten Flugzeugtyp
  • von den eingesetzten Flugturbinen;
  • von der Geschwindigkeit des Flugzeugs;
  • davon, ob das Flugzeug beschleunigt, verlangsamt oder mit konstanter Geschwindigkeit fliegt;
  • von der Konstruktion der Flügel (siehe "adaptiver Flügel",)
  • von örtlichen Vorschriften,
  • vom Verkehrsaufkommen am Flughafen (z.B. Warteschleifen landewilliger Flugzeuge, die nicht sofort landen können)
  • (dadurch auch) von der Qualität der Fluglotsen



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen